Marketing

Inbound Marketing 2.0: Warum dein Content ein KI-Upgrade braucht (und wie HubSpot das vorgemacht hat)

Traffic weg, Sichtbarkeit runter – was tun, wenn klassische SEO-Taktiken nicht mehr greifen? Auf der OMR 2025 hat HubSpot vorgemacht, wie Inbound Marketing 2.0 funktioniert: Weniger Content, mehr Relevanz, smarter KI-Einsatz. In diesem Beitrag erfährst du, was du aus der „Operation Everest“ lernen kannst – und wie du deine Strategie fit für die KI-Zeit machst.

Lesezeit
5 Min.
8.5.2025

Traffickrise, KI-Chaos und sinkende Sichtbarkeit – willkommen im neuen Marketing-Zeitalter. Wenn du das Gefühl hast, dass deine bewährten SEO-Tricks plötzlich nicht mehr funktionieren, bist du nicht allein. Spätestens seit Google mit AI Overviews testet und Plattformen wie Perplexity und ChatGPT die Suche umkrempeln, müssen Marketer umdenken. Und genau darüber wurde in der HubSpot Masterclass auf der OMR 2025 gesprochen – mit einem klaren Ergebnis: Inbound Marketing braucht ein radikales Update.

Was ist passiert? Die große Traffickrise

Eigentlich paradox: Noch nie gab es so viele Kanäle, um Menschen zu erreichen. Und trotzdem ist es schwerer denn je, wirklich durchzudringen. Woran das liegt?

  • KI beantwortet Suchanfragen direkt – ohne dass Nutzer überhaupt noch auf Websites klicken.
  • Plattformen wie LinkedIn oder Instagram bestrafen externe Links mit weniger Reichweite.
  • Und Google selbst verändert permanent seinen Algorithmus – sieben Core Updates in einem Jahr sprechen eine klare Sprache.

Gartner prognostiziert einen Rückgang des organischen Web-Traffics um 25 % bis 2026. Und bei HubSpot? Da ist der Einbruch bereits Realität.

Die Antwort: Operation Everest

Statt die Krise auszusitzen, hat HubSpot reagiert – mit einem der mutigsten Moves der letzten Jahre:
Über 60 % des eigenen Contents wurde gelöscht.
Was sich wie ein SEO-Selbstmord anhört, war der Startpunkt für ein neues Inbound-Zeitalter.

Mit „Operation Everest“ setzt HubSpot auf:

  • Konzentration auf relevante Themen: Nur Content, der nah an der eigenen Lösung und wichtig in der Customer Journey ist, bleibt.
  • Content-Bewertung per KI: Mit dem internen Tool „T-Rex“ wurde jeder einzelne Beitrag bewertet – unabhängig von Trafficzahlen oder Nostalgie.
  • Sichtbare Expertise: Beiträge kommen nur noch von Fachexpert:innen, die echte Erfahrung mitbringen – nach dem E-E-A-T-Prinzip.

Weniger Inhalte – aber mehr Wirkung

Und siehe da: Qualität schlägt Quantität.

Die Ergebnisse:

  • Conversion Rate +38 %
  • Bounce Rate –18 %
  • Position 1–3 Keywords +22 %

Der Traffic ist zwar teilweise zurückgegangen – aber was geblieben (und gewachsen) ist: Vertrauen, Relevanz und Conversions.

Was heißt das für dich?

Wenn du Inhalte veröffentlichst, die auch jede KI in 5 Sekunden generieren könnte, dann wirst du langfristig austauschbar.
Inbound Marketing 2.0 bedeutet: Inhalte mit Haltung, Persönlichkeit und echter Tiefe.

HubSpot zeigt, wie das geht:

  • Smarte Tools wie der Content Remix verwandeln hero content in verschiedene Formate (Video, Audio, Social Snippets).
  • YouTube wird strategisch genutzt – nicht als „Bonus“, sondern als vollwertiger Performance-Kanal.
  • Microtools wie der Blog Ideas Generator bringen nicht nur Leads, sondern auch Insights für neue Content Pieces.

Deine To-do-Liste fürs Inbound Marketing 2.0

Was kannst du konkret tun?

  1. Mach Content-Inventur: Was passt wirklich zu deinem Angebot? Was performt? Was darf raus?
  2. Nutze KI clever – nicht zum Generieren von Masse, sondern zur Unterstützung in Recherche, Struktur und Distribution.
  3. Stärke deine Expertenrolle: Zeig Haltung. Bau Vertrauen auf. Schaffe Inhalte, die du nicht einfach kopieren kannst.
  4. Denk in Formaten: Video ist Pflicht. Podcast, Tools, Templates – alles, was echten Mehrwert bringt.
  5. Diversifiziere deine Kanäle: Warte nicht auf Traffic – hol ihn dir aktiv über neue Touchpoints.

Fazit: Inbound Marketing lebt – aber nur, wenn du es weiterentwickelst

Inbound Marketing 2.0 ist kein Buzzword. Es ist die logische Antwort auf eine sich rasant verändernde digitale Landschaft.
Wenn du es schaffst, deinen Content nicht nur sichtbar, sondern auch unverwechselbar zu machen, bist du nicht nur vorbereitet auf die KI-Welt – du wirst sie aktiv mitgestalten.

Also: Contentstrategie anpassen. Tools smart nutzen. Und raus aus dem SEO-Hamsterrad.

Quelle: Hubspot DACH – Inbound Marketing 2.0 als Antwort auf die Traffic-Krise

Daniel Angele
Head of Marketing & Digital
Daniel brennt für Online-Marketing, digitale Trends und smarte Webentwicklung – immer mit Blick auf maximale Usability und Conversion. Seinen Kopf kriegt er frei mit der Kamera, in der Natur oder auf dem Rad – ständig unterwegs, wenn’s um neue Ideen, klare Strukturen und effiziente Lösungen geht.
linkedinemail
Newsletter

Erhalte monatlich immer die spannensten News rund um Online Marketing & Leadgenerierung. Melden Sie sich einfach schnell an.

Performance, Marketing & Design Boost Your Brand

Wir verbinden kreative Ideen mit datengetriebenen Strategien, um deinen Erfolg auf das nächste Level zu bringen.

Weitere Artikel für dich:

Marketing
08 May 2025

Inbound Marketing 2.0: Warum dein Content ein KI-Upgrade braucht (und wie HubSpot das vorgemacht hat)

JETZT LESEN
Design
06 May 2025

KI & Branding: Wie künstliche Intelligenz das Markenerlebnis verändert

JETZT LESEN
Performance
29 April 2025

B2B Social Media Ads 2025: Warum LinkedIn nicht mehr reicht

JETZT LESEN