Hürde 2: Der Vertrieb bestimmt, was im Marketing passiert
Vertrieb und Marketing werden oft in einem Atemzug genannt und personell und räumlich zusammengefasst. Und was aus dieser Abteilung kommt, wird gemacht – nämlich zuallererst Umsatz. Aber Marketing bei mittelständischen Unternehmen ist viel mehr: Kunden, die immer wieder gerne kaufen sind vor allem diejenigen, die sich emotional an die Marke gebunden fühlen.
Trainingsziel: Mehr Macht dem Marketing. Gerade bei mittelständischen Unternehmen sollte dieses Thema konsequent in alle Prozesse mit eingebunden werden. Nicht nur „for your information“. Sondern gestaltend, handelnd und aktiv. Wer in der Marketingkommunikation das Sagen hat, muss auch gehört werden. Und die Entscheidungsbefugnis haben, die Dinge umzusetzen. Wenn die Themen richtig behandelt werden, bleibt der Erol nicht aus. Die Marke bzw. das Unternehmen wird in seinen Zielgruppen deutlich bekannter und damit in aller Regel deutlich "wertvoller".
Marketing im Mittelstand bedeutet Marketingkommunikation mit besonderen Anforderungen: 56 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung werden vom Mittelstand erbracht.
In Deutschland machen kleine und mittelgroße Firmen sowie Familienunternehmen den sogenannten deutschen Mittelstand aus. Über die Hälfte, also 56 Prozent der Wirtschaftsleistung in Deutschland werden in sog. mittelständischen Unternehmen erzielt, 60 Prozent aller Arbeitsplätze sind im Mittelstand angesiedelt. Das Marketing jedoch hat im Mittelstand seine ganz eigenen Spielregeln. Mittelständler verfügen in der Regel über weniger Werbebudget und haben größere Herausforderungen.